
Wichtige Fakten
- Cholera ist eine Infektionskrankheit, die durch Vibrio cholerae Bakterien, die mit kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln aufgenommen werden, hervorgerufen wird.(1)
- Cholera ist in Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika endemisch und tritt vorwiegend in Regionen mit schlechter sanitärer Versorgung auf.(2,4)
- Schätzungsweise treten jedes Jahr weltweit rund 1,3 bis 4,0 Mio. Choleraerkrankungen und zwischen 21.000 und 143.000 Todesfälle durch Cholera auf.(1)
- Symptome von Cholera sind wässriger Durchfall, Erbrechen und Dehydration. Obwohl die Krankheit oft mild verläuft kann Cholera ohne Behandlung zum Tod führen.(1,2)
- Cholera ist in der Regel behandelbar.(1) Ein vielseitiger Ansatz, der auch die Einnahme einer oralen Schutzimpfung vorsieht, hilft die Cholera unter Kontrolle zu bringen und somit Todesfälle zu reduzieren.(6)
Was ist Cholera?
Cholera ist eine akute Darminfektion, die unbehandelt zum Tod führen kann.(1) Verursacht wird Cholera durch die Aufnahme von Wasser oder Nahrungsmitteln, die mit Vibrio cholerae Bakterien kontaminiert sind.(1) Cholera kann sich vor allem schnell an Orten ausbreiten, an denen ungenügende hygienische Bedingungen vorherrschen (fehlender Wasser-, Abwasser- und Abfallhygiene).(2)
Youtube Video CholeraWo tritt Cholera auf?
Cholera ist in vielen Teilen der Welt, die als beliebte Reiseziele gelten, endemisch. Dazu zählen Afrika, Asien, Südamerika und Zentralamerika.(3-5) Cholera tritt hauptsächlich in Regionen mit unzureichender Wasserversorgung bzw. schlechten hygienischen und sanitären Bedingungen auf.(2) Die Bakterien können auch in leicht salzigem Flusswasser oder Küstengewässern vorkommen. Der Verzehr von Schalentieren in roher Form aus diesen Gegenden kann ebenfalls zu einer Choleraerkrankung führen.(2)
Welche Reisenden haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko?
- Reisende, die in Orten mit schlechter sanitärer Versorgung leben oder reisen, sind dem größten Risiko ausgesetzt.(1,2)
- Freiwillige Helfer, Entwicklungshelfer, medizinisches Personal in Katastrophensituationen und jene, die in Slums/Flüchtlingslager, Katastrophengebiete oder Länder mit einem Choleraausbruch reisen, sind besonders gefährdet.(5)
- Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht für Reisende, die eher in engem Kontakt mit der lokalen Bevölkerung stehen, zum Beispiel Reisende, die Freunde und Verwandten oder im Ausland lebenden Personen besuchen, Katastrophenhilfepersonal, Personal des Gesundheitswesens und des Militärs sowie prinzipiell Reisende in Gebiete mit hohem Infektionsrisiko oder mit unzureichendem Zugang zu medizinischen Einrichtungen, wie z.B. Rucksacktouristen.(5)
- Da Cholera nicht direkt von Mensch zu Mensch übertragen wird, ist der Kontakt mit infizierten Personen kein Risikofaktor.(2)
Was sind die Symptome von Cholera?
Bei den meisten Menschen, die sich mit Cholera angesteckt haben, verläuft die Krankheit asymptomatisch.(1) Allerdings ist das V. cholerae-Bakterium bis zu 10 Tage nach der Infektion im Stuhl nachweisbar, und wird dieser in der Umwelt freigesetzt, können sich andere Menschen mit Cholera infizieren.(1) Bei der symptomatischen Form der Krankheit können leichte bis schwere Symptome auftreten.(1) 10% der Infizierten entwickeln sogar schwere Symptome wie wässrigen Durchfall, Erbrechen sowie Beinkrämpfe.(2) Der rasche Verlust von Körperflüssigkeit kann zu Dehydration und Schock führen, welcher ohne Behandlung tödlich verlaufen kann.(2)
Wie kann Cholera behandelt werden?
Zu den Behandlungsmaßnahmen gehört die Rehydration, um den durch Durchfall verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Die Patienten können mit großen Mengen oraler Rehydrationslösung – aus Zucker, Salz und Wasser bestehenden Präparaten - behandelt werden.(1,2) In schweren Fällen kann eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr oder auch die Verabreichung von Antibiotika notwendig sein, um die Dauer des Durchfalls zu verkürzen und die Ausscheidung des V. cholerae-Bakteriums zu reduzieren.(1) Mit zeitgerechter Verabreichung von Rehydrationslösungen kann die Mortalität auf weniger als 1% verringert werden.(1,2) Jeder, bei dem in einem von Cholera betroffenen Land schwere Durchfälle oder Erbrechen auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe aufsuchen.(1)
Referenzen
- World Health Organization. Cholera. Factsheet. Online verfügbar: https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/cholera (Letzter Zugriff Dezember 2021)
- Centers for Disease Control and Prevention. Cholera. General Information. Online verfügbar: https://www.cdc.gov/cholera/general/ (Letzter Zugriff Dezember 2021)
- World Health Organization. Countries reporting cholera, 2010-2015. September 2016. Online verfügbar: http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_Cholera_2010_2015.png (Letzter Zugriff im Dezember 2021)
- Steffen R. Epidemiology of Traveler’s Diarrhea. Clin Infect Dis 2005:41(S8);S536–40.
- Zuckerman JN, Rombo L, Fisch A. The true burden and risk of cholera: implications for prevention and control. Lancet Infect Dis 2007; 7: 521–530.
- World Health Organization. ENDING CHOLERA A GLOBAL ROADMAP TO 2030. Online verfügbar: https://www.who.int/cholera/publications/global-roadmap.pdf (Letzter Zugriff Dezember 2021)